Design-to-Development Handoff in Figma
Willkommen zur sechsten und letzten Lektion unseres Figma-Grundlagenkurses! In dieser Lektion werden wir uns damit beschäftigen, wie du deine Figma-Designs effektiv an Entwickler übergibst und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung ermöglichst.
Design-to-Development Handoff Übungsdatei
Open in FigmaWarum ein guter Handoff wichtig ist
Der Übergang vom Design zur Entwicklung ist ein kritischer Moment im Produktentwicklungsprozess. Ein gut durchgeführter Handoff kann:
- Zeit sparen: Weniger Rückfragen und Missverständnisse
- Genauigkeit verbessern: Exakte Umsetzung des Designs
- Zusammenarbeit fördern: Besseres Verständnis zwischen Designern und Entwicklern
- Qualität steigern: Weniger Diskrepanzen zwischen Design und Implementierung
- Prozesse optimieren: Reibungsloserer Workflow für alle Beteiligten
Der Inspect-Modus in Figma
Der Inspect-Modus ist das Herzstück des Design-to-Development Handoffs in Figma:
Zugriff auf den Inspect-Modus
- Teile dein Figma-Design mit Entwicklern (mindestens “Viewer”-Berechtigung)
- Entwickler können per Rechtsklick auf ein Element den “Inspect”-Tab öffnen
- Alternativ können sie auf den “Inspect”-Tab neben “Design” und “Prototype” klicken
Was Entwickler im Inspect-Modus sehen können
- CSS-Eigenschaften: Farben, Schriftarten, Abstände, Schatten, etc.
- Messungen: Abstände zwischen Elementen und Dimensionen
- Assets: Zugriff auf exportierbare Bilder und Icons
- Code: Generierte CSS-, iOS- oder Android-Snippets
- Eigenschaften: Alle Style-Informationen zu einem Element
Vorbereitung deines Designs für den Handoff
Ordentliche Organisation
Ein sauber organisiertes Design ist essentiell für einen erfolgreichen Handoff:
- Klare Namensgebung: Benenne alle Frames, Gruppen und Ebenen sinnvoll
- Sinnvolle Hierarchie: Organisiere Elemente in einer logischen Struktur
- Seiten nutzen: Trenne Screens, Komponenten und Dokumentation auf verschiedene Seiten
- Konsistente Struktur: Verwende durchgängig die gleiche Organisationsstruktur
Aufräumen vor dem Handoff
Bevor du dein Design an Entwickler übergibst:
- Nicht benötigte Ebenen ausblenden: Verstecke Entwürfe und Alternative
- Varianten konsolidieren: Stelle sicher, dass alle Komponenten-Varianten vollständig sind
- Flow überprüfen: Stelle sicher, dass der Prototyp alle notwendigen Interaktionen enthält
- Kommentare hinzufügen: Ergänze Erklärungen zu komplexen oder ungewöhnlichen Elementen
Design-Systeme und Tokens
Design-Tokens für Entwickler
Design-Tokens sind benannte Designvariablen, die in Code übersetzt werden können:
- Farben: Primärfarben, Sekundärfarben, Fehlerfarben, etc.
- Typografie: Schriftfamilien, -größen, Zeilenhöhen
- Abstände: Standardabstände zwischen Elementen
- Radien: Standardradien für abgerundete Ecken
- Schatten: Verschiedene Schatten für unterschiedliche Erhöhungen
Diese Tokens sollten in Figma definiert und dokumentiert werden:
- Verwende Styles für Farben, Text und Effekte
- Benenne sie konsistent und nachvollziehbar
- Dokumentiere ihre Verwendung
Dokumentation des Design-Systems
Eine umfassende Dokumentation deines Design-Systems hilft Entwicklern:
- Erstelle eine dedizierte Seite für die Design-System-Dokumentation
- Dokumentiere alle Komponenten und ihre Varianten
- Erkläre Verwendungszwecke und Einschränkungen
- Füge Beispiele und Anti-Beispiele hinzu
Spezifische Aspekte für Web-Entwicklung
Responsive Designs dokumentieren
Für Web-Projekte ist es wichtig, das responsive Verhalten zu dokumentieren:
- Erstelle Versionen deines Designs für verschiedene Breakpoints
- Dokumentiere, wie sich Layouts ändern
- Erkläre, wie Auto Layout und Constraints in CSS übersetzt werden sollten
Figma | CSS Equivalent |
---|---|
Auto Layout (Horizontal) | display: flex; flex-direction: row; |
Auto Layout (Vertical) | display: flex; flex-direction: column; |
Space Between | justify-content: space-between; |
Fill Container | flex-grow: 1; |
Fixed Width/Height | width/height: [value]px; |
Hug Contents | width/height: auto; or width/height: fit-content; |
Assets für Web exportieren
Web-Entwickler benötigen optimierte Assets:
- Verwende SVGs wo immer möglich für skalierbare Icons
- Für Rasterbilder exportiere in verschiedenen Auflösungen (@1x, @2x)
- Optimiere Dateigröße ohne Qualitätsverlust
- Benenne Assets klar und konsistent
Spezifische Aspekte für Mobile-Entwicklung
iOS-spezifische Übergabe
Für iOS-Entwickler:
- Verwende standardisierte iOS-Komponenten wo möglich
- Dokumentiere Abstände in Punkten (pt) nicht Pixeln
- Beachte die Safe Area für verschiedene iOS-Geräte
- Berücksichtige Dark Mode und verschiedene Geräteausrichtungen
Android-spezifische Übergabe
Für Android-Entwickler:
- Verwende Material Design-Komponenten wo passend
- Dokumentiere Abstände in dp (Density-independent Pixels)
- Berücksichtige die vielfältigen Bildschirmgrößen und -verhältnisse
- Beachte verschiedene Navigationsstile (Gesten vs. Buttons)
Kommunikation und Zusammenarbeit
Effektive Kommentare
Kommentare in Figma sind ein mächtiges Werkzeug für die Zusammenarbeit:
- Platziere Kommentare direkt auf dem Design
- Sei spezifisch und klar in deinen Anmerkungen
- Verknüpfe relevante Personen mit @-Mentions
- Markiere Kommentare als erledigt, wenn sie bearbeitet wurden
Handoff-Meetings
Ein persönliches oder virtuelles Handoff-Meeting kann sehr wertvoll sein:
- Präsentiere das Design und seine Grundprinzipien
- Erkläre komplexe Interaktionen und Animationen
- Beantworte Fragen direkt
- Dokumentiere Entscheidungen und Anpassungen
Kontinuierlicher Austausch
Der Handoff ist nicht das Ende der Zusammenarbeit:
- Bleibe verfügbar für Rückfragen während der Entwicklung
- Überprüfe regelmäßig den Implementierungsfortschritt
- Sei offen für technische Einschränkungen und Anpassungen
- Aktualisiere das Design basierend auf technischem Feedback
Praktische Übungen
Lass uns das Gelernte mit einigen praktischen Übungen festigen:
Übung 1: Design-Audit für Handoff
- Nimm eines deiner bestehenden Designs
- Überprüfe die Namensgebung und Struktur
- Stelle sicher, dass alle Styles und Komponenten konsistent sind
- Füge Kommentare für komplexe oder ungewöhnliche Elemente hinzu
Übung 2: Tokens-Dokumentation
- Identifiziere alle Design-Tokens in deinem Design
- Erstelle eine Dokumentationsseite mit allen Tokens
- Organisiere sie in Kategorien (Farben, Typografie, Abstände, etc.)
- Dokumentiere Namen und Werte für Entwickler
Übung 3: Responsives Design dokumentieren
- Erstelle Versionen eines UI-Elements für verschiedene Breakpoints
- Dokumentiere, wie sich das Element anpasst
- Erstelle eine Referenztabelle mit Figma-Eigenschaften und CSS-Äquivalenten
- Füge Kommentare mit Erklärungen hinzu
Tools und Plugins für den Handoff
Figma-Plugins
Einige nützliche Plugins für den Design-to-Development Handoff:
- Inspect Tokens: Zeigt Design-Tokens im Inspect-Modus an
- Figma to HTML/CSS/React: Generiert Code aus Designs
- Stark: Hilft bei der Überprüfung der Barrierefreiheit
- Content Reel: Hilft, realistische Inhalte zu erstellen
- Redlines: Erzeugt detaillierte Messungsdiagramme
Externe Tools
Zusätzlich zu Figma gibt es externe Tools, die den Handoff unterstützen:
- Zeplin: Spezialisiertes Tool für Design Handoff
- Avocode: Hilft bei der Extraktion von Assets und Styles
- Abstract: Versionskontrolle für Designdateien
- Storybook: Brücke zwischen Design-Systems und Code
Best Practices für den Handoff
- Designsystem verwenden: Nutze ein konsistentes Designsystem mit benannten Styles
- Prototypen teilen: Gib Entwicklern Zugriff auf interaktive Prototypen
- Versionen nachverfolgen: Dokumentiere Änderungen und Versionen klar
- Standards festlegen: Etabliere Benennungskonventionen und Strukturstandards
- Realistische Daten: Verwende realistische Inhalte statt Platzhaltertext
- Edge Cases berücksichtigen: Dokumentiere, wie mit Extremfällen umgegangen werden soll
- Handoff-Checkliste: Erstelle eine Checkliste für einen vollständigen Handoff
Abschluss des Figma-Grundlagenkurses
Herzlichen Glückwunsch! Du hast nun alle sechs Lektionen unseres Figma-Grundlagenkurses abgeschlossen:
- Einführung in Figma: Grundlegende Konzepte und Oberfläche
- Frames und Layout: Strukturierung und Organisation von Designs
- Komponenten und Varianten: Wiederverwendbare Design-Elemente
- Auto Layout und Responsive Design: Flexible und anpassungsfähige Layouts
- Prototyping und Interaktionen: Interaktive Prototypen erstellen
- Design-to-Development Handoff: Effektive Übergabe an Entwickler
Mit diesen Kenntnissen bist du nun in der Lage, Figma effektiv für deine Design-Workflow zu nutzen und nahtlos mit Entwicklungsteams zusammenzuarbeiten.
Weiterführende Ressourcen
Um dein Figma-Wissen weiter zu vertiefen, empfehle ich dir folgende Ressourcen:
- Figma’s Official Learn Design System
- Figma Developer Documentation
- Figma Community für Templates und Vorlagen
- Figma Youtube Channel für fortgeschrittene Tutorials
Dein Feedback ist willkommen!
Wir hoffen, dieser Kurs hat dir geholfen, Figma besser zu verstehen und effektiver zu nutzen. Wir freuen uns über dein Feedback – hinterlasse gerne einen Kommentar unten oder kontaktiere uns direkt.
Viel Erfolg bei deinen zukünftigen Design-Projekten mit Figma!